Kleine und mittlere Unternehmen haben die Chance, eine finanzielle Förderung der BAFA bei Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen zu erhalten. Erfahren Sie hierzu im Folgenden mehr.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). In den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Wirtschaftsprüferaufsicht nimmt es wichtige administrative Aufgaben des Bundes wahr.
Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Hier ist auch das neue Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ angesiedelt, das aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert wird.
Das Förderprogramm richtet sich an
Außerdem müssen förderberechtigte Unternehmen
Kategorie | Anzahl Mitarbeiter | Umsatz oder | Bilanzsumme |
Mittelgroß | Unter 250 | Höchstens 50 Mio. EUR | Höchstens 42 Mio. EUR |
Klein | Unter 50 | Höchstens 10 Mio. EUR | Höchstens 10 Mio. EUR |
Nicht antragsberechtigt sind unabhängig vom Beratungsbedarf:
Die Beratung für Jungunternehmen und Bestandsunternehmen kann im Rahmen der folgenden Beratungsschwerpunkte gefördert werden:
Allgemeine Beratungen
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Spezielle Beratungen
Um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, können zusätzlich zu den Themen einer allgemeinen Beratung weitere Beratungsleistungen gefördert werden. Hierzu gehören u.a. Beratungen
Die Personal-Konzepte Mielke & Sabata GbR ist als Beratungsunternehmen bei der BAFA gelistet, da sie
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens.
Unternehmensart |
Bemessungsgrundlage |
Region |
Fördersatz |
Zuschuss |
Junge Unternehmen |
4.000 EUR |
Neue Bundesländer |
80% |
3.200 EUR |
Lüneburg |
60% |
2.400 EUR |
||
Alte Bundesländer |
50% |
2.000 EUR |
||
Bestandsunternehmen |
3.000 EUR |
Neue Bundesländer |
80% |
2.400 EUR |
Lüneburg |
60% |
1.800 EUR |
||
Alte Bundesländer |
50% |
1.500 EUR |
||
Unternehmen |
3.000 EUR |
Alle Standorte |
90% |
2.700 EUR |